Das Glasmuseum Frauenau bietet Einblicke in die faszinierende Welt des Glases - von den Ursprüngen um 1000 v.Chr. bis zur modernen Glaskunst der Gegenwart. Begebt Euch auf eine beeindruckende Zeitreise durch die Geschichte, Technik und Ästhetik dieses außergewöhnlichen Werkstoffs.
Neben Ausstellungsstücken moderner Glaskunst erhaltet Ihr spannende Einblicke in die Arbeitswelt der Glasmacher und Glashersteller des Bayerischen Waldes – einer der traditionsreichsten Glasregionen Europas.
Ein besonderes Highlight ist der weltweit einzigartige Gläserne Skulpturengarten, der Kunst, Natur und Handwerk unter freiem Himmel vereint und zum Entdecken und Verweilen einlädt.
Nur wenige Schritte von unserem Hotel entfernt, befindet sich die Frauenauer Rokokokirche „Zur lieben Frau“ – ein wahres Schmuckstück aus dem 18. Jahrhundert. Das beeindruckende Bauwerk im beliebten Rokoko-Stil fasziniert mit kunstvollen Fresken des talentierten Malers und Stuckateurs Franz Anton Rauscher, einem Schüler der berühmten Asam-Brüder.
Die lebendig gestalteten Fresken erzählen biblische Geschichten und Heiligenlegenden und versetzen Besucher in eine vergangene Epoche voller Leichtigkeit und Fröhlichkeit. Besonders sehenswert sind die filigranen Stuckarbeiten, die geschwungenen Formen und die lebhaften Farben, die typisch für den Rokoko sind.
Das Gesamtkunstwerk wird ergänzt durch einen prächtigen Hochaltar, kunstvoll geschnitzte Holzfiguren und verspielte Ornamente. Heute zählt die Frauenauer Kirche zu den schönsten Rokokokirchen in Bayern.
Die „Kapelle auf der Zell“ zählt zu den sehenswertesten Bauwerken in und um Frauenau. Dieses einzigartige Kunstwerk verbindet auf faszinierende Weise Architektur, Geschichte und Spiritualität. Besonders bemerkenswert: Ein Teil der Kapelle besteht aus einem alten VW-Bully-Bus, der kreativ in das Bauwerk integriert wurde.
Die Kapelle wurde 1968 von dem Glaskünstler Erwin Eisch und dem Architekturstudenten Helmut Koller entworfen. Einer Legende zufolge soll hier im Jahr 1324 der Rinchnacher Klosterbruder Hermann seine Klause errichtet haben – ein Ereignis, das zur Gründung von Frauenau führte. Als Erwin Eisch von einem amerikanischen Künstlerkollegen einen alten VW-Bus geschenkt bekam, entschied er sich, diesen als zentrales Element der Kapelle zu verwenden.
Das Schloss Buchenau wurde im Jahre 1840 als Wohnsitz von Ferdinand von Poschinger, dem künftigen Gutsherrn, erbaut. In den Jahren 1868 bis 1870 wurde es im Stil des Historismus erweitert. Eingebettet in einen weitläufigen, englischen Landschaftspark mit Palmenhaus, Gewächshaus und Bienenhaus.
Im Jahre 1942 erwarb die bekannte Kochbuchautorin Erne Horn das Schloss. Sie richtete dort eine Versuchsküche ein und prägte das Haus über Jahrzehnte kulinarisch und kulturell. Nach ihrem Tod wurde das Anwesen an zwei ihrer langjährigen Mitarbeiter vererbt.
Seit Frühjahr 2006 ist Schloss Buchenau im Besitz des gleichnamigen Förderkreises, der es liebevoll saniert und heute für Ausstellungen, Märkte, Konzerte und kulturelle Veranstaltungen nutzt. Besucher können hier Geschichte erleben - umgeben von Natur, Kultur und regionaler Gastfreundschaft.
Der Rachel liegt im Herzen des Nationalparks Bayerischer Wald, der zusammen mit dem benachbarten Nationalpark Šumava in Tschechien eines der größten zusammenhängenden Waldschutzgebiete Mitteleuropas bildet.
Mit seinen 1.453 m ist der Große Rachel der höchste Berg im Nationalpark. Neben ihm erhebt sich der Kleine Rachel mit 1.399 m. Die Umgebung ist geprägt von:
Am Fuße des Berges befindet sich ein 22 Hektar großes Wildgehege mit einem Naturlehrpfad (Gehzeit: ca. 30–40 Minuten).
Sich für ein Ziel zu entscheiden, fällt hier schwer. Zu groß ist die Faszination dieses ständig wandelnden Naturraums. Das Wechselspiel aus Licht, Wald und Ruhe – die Urtümlichkeit dieser Landschaft – lädt überall zum Innehalten ein.
Die Urlaubsgemeinde Frauenau ist aufgrund ihrer zentralen Lage ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in den Bayerischen Wald:
Egal ob Naturliebhaber, Kulturinteressierte oder Familien – hier findet jeder genau das Richtige für einen unvergesslichen Urlaub.
Jede Region im Bayerischen Wald hat ihre ganz eigenen kulturellen und historischen Bräuche, die bis heute lebendig gepflegt werden. Diese Traditionen sind tief verwurzelt und prägen das Leben der Menschen in der Region auf besondere Weise.
Vom Drachenstich in Furth im Wald bis hin zum traditionellen Säumerfest in Grafenau finden über das gesamte Jahr verteilt zahlreiche Festlichkeiten und Brauchtumsveranstaltungen im Bayerischen Wald statt.
Dazu zählen unter anderem: