FESTE & KULTURBRÄUCHE

Volksfeste und alte Kulturbräuche sind aus dem Bayerischen Wald nicht wegzudenken! Ob Burgfestspiele Neunussberg, Kötztinger Pfingstritt, Landshuter Hochzeit oder der Further Drachenstich – hier erleben Sie Tradition, Geschichte und Lebensfreude hautnah.

Pichelsteinerfest Regen

Tradition & Lebensfreude seit 1874

Ende Juli verwandelt sich die Stadt Regen im Bayerischen Wald in ein buntes Festzentrum. Beim traditionsreichen Pichelsteinerfest erlebt Ihr bayerische Lebensfreude pur: Musik, Trachten, Fahrgeschäfte und natürlich den berühmten Pichelsteiner-Eintopf – ein deftiges Gericht aus Fleisch und Gemüse, das seinen Ursprung in unserer Region hat.

Ein farbenprächtiger Festzug, stimmungsvolle Blasmusik und zahlreiche kulinarische Stände sorgen für beste Unterhaltung. Besonders romantisch ist die beleuchtete Gondelfahrt auf dem Regenfluss, begleitet von faszinierenden Wasserspielen und Lichteffekten – ein unvergesslicher Moment für Groß und Klein.

Burgfestspiele Neunussberg

Packende Ritterspiele unter freiem Himmel

Zwischen Juli und August erwartet Euch auf der Burg Neunussberg bei Viechtach ein ganz besonderes Schauspiel: Über 100 Laiendarsteller bringen die Geschichte des Böckleraufstands von 1468 auf die Freilichtbühne. Erlebt eine Mischung aus Spannung, Mystik und Humor, begleitet von stimmungsvoller Live-Musik.

Die mittelalterliche Kulisse der Burgruine macht die Aufführung zu einem einzigartigen Erlebnis für Jung und Alt.

Kötztinger Pfingstritt

Tradition seit 1412 – das größte Reiterfest Europas

Jedes Jahr am Pfingstmontag ziehen Reiter in festlicher Tracht von Bad Kötzting nach Steinbühl. Der Pfingstritt gilt als eine der größten berittenen Bittprozessionen Europas und blickt auf über 600 Jahre Geschichte zurück.

Der feierliche Zug wird von Geistlichen, Musikanten und den sogenannten „Pfingstbräutigamen“ angeführt – ein unvergessliches Erlebnis voller Glauben, Brauchtum und Gemeinschaft.

"drumherum" - Das Volksmusikspektakel

Größtes Volkmusikfestival in Bayern

Alle zwei Jahre, an Pfingsten, verwandelt sich die Kreisstadt Regen im Bayerischen Wald in eine klingende Bühne: Beim „drumherum“ treffen sich rund 2.500 Sänger und Musikanten in über 400 Ensembles aus nah und fern.

Straßen, Plätze und Wirtshäuser werden zur Bühne – es wird gesungen, musiziert und gefeiert. Ob Kindergruppen, Volksmusikstars oder spontane Musikantentreffen: Die Vielfalt und Freude sind einzigartig. Ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein – voller Musik, Tradition und bayerischer Lebensfreude.

Further Drachenstich

Deutschlands ältestes Volksschauspiel

Seit über 500 Jahren begeistert der Drachenstich in Furth im Wald seine Besucher. Jeden August erleben Sie, wie Ritter Udo und die Schlossherrin von Furth dem furchterregenden Drachen gegenübertreten – ein Schauspiel voller Geschichte, Mythos und moderner Bühnentechnik.

Das Highlight: der High-Tech-Drache „Tradinno“, der größte Schreitroboter der Welt, sorgt mit Feuer, Rauch und Bewegung für Gänsehautmomente.

Gäubodenvolksfest Straubing

Die „5. Jahreszeit“ in Straubing

Mitte August verwandelt sich Straubing in ein riesiges Festzentrum: Das Gäubodenvolksfest ist nach dem Oktoberfest das zweitgrößte Volksfest in Bayern. Über 1,2 Millionen Besucher erleben elf Tage lang Festzüge, Fahrgeschäfte, Blasmusik und bayerische Gemütlichkeit.

In den sechs Festzelten mit insgesamt 23.000 Sitzplätzen erwarten Euch kulinarische Schmankerl und beste Stimmung. Parallel findet die Ostbayernschau, die größte Verbraucherausstellung Ostbayerns, statt.

Trenckfestspiele Waldmünchen

Geschichte lebendig erleben

Von Juli bis August wird Waldmünchen zur Bühne: Rund 300 Laiendarsteller bringen die Zeit des Österreichischen Erbfolgekrieges inszeniert auf die Freilichtbühne. Mit Reiterszenen, Feuerspektakel und packender Handlung rund um „Trenck den Panduren“ taucht Ihr mitten in das 18. Jahrhundert ein.

Neben Krieg und Intrigen kommen auch Liebe, Schicksal und Hoffnung nicht zu kurz – ein Freilichttheater mit Herz und Spannung.

Landshuter Hochzeit

Ein Zeitsprung ins Mittelalter

Alle vier Jahre verwandelt sich Landshut in eine mittelalterliche Stadt: Bei der Landshuter Hochzeit wird die Vermählung von Herzog Georg mit der polnischen Königstochter Hedwig aus dem Jahr 1475 nachgestellt. Über 2.000 Mitwirkende in historischen Kostümen machen das Fest zu einem unvergesslichen Spektakel.

Ritterspiele, Musik, Tanz und der große Hochzeitszug mit Fürsten, Edelleuten und Bürgern lassen Besucher in eine längst vergangene Epoche eintauchen.